Die Wahl des richtigen E-Bikes ist wie die Suche nach einem gut sitzenden Anzug – die perfekte Passform macht den entscheidenden Unterschied. Während viele Käufer sich von Leistungsdaten, Akkulaufzeit und Design blenden lassen, wird ein wesentlicher Aspekt oft übersehen: die richtige Rahmengröße. Dabei ist gerade sie der Schlüssel zu einem komfortablen, effizienten und vor allem gesunden Fahrerlebnis.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein technisch beeindruckendes E-Bike mit erstklassigem Motor und hochwertigen Komponenten erworben – aber nach jeder längeren Fahrt plagen Sie Rückenschmerzen, Ihre Handgelenke schmerzen oder Ihre Knie protestieren. Was nützt die beste Technik, wenn die Geometrie des Fahrrads nicht zu Ihrem Körper passt?

Die Schweizer sind bekannt für ihre Liebe zum Detail und ihr Qualitätsbewusstsein. Gerade deshalb sollten wir bei der Wahl eines E-Bikes nicht nur auf die technischen Daten achten, sondern auch auf die perfekte Passform. Ein zu großer oder zu kleiner Rahmen kann nicht nur den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen, sondern auch zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die ideale E-Bike-Größe für Ihren Körper bestimmen können. Wir erklären, welche Körpermaße relevant sind, wie sich verschiedene Rahmentypen auf die Passform auswirken und welche spezifischen Anforderungen unterschiedliche E-Bike-Typen mit sich bringen. Mit diesem Wissen ausgestattet, werden Sie in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen – für ein E-Bike, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch perfekt zu Ihnen passt.
Schnellübersicht: So finden Sie die richtige E-Bike-Größe in 7 Schritten
- Körpermaße ermitteln (Körpergröße und Schritthöhe)
- Passenden Rahmentyp bestimmen (Trapezrahmen, Step-Over, Step-Thru)
- E-Bike-Typ nach Verwendungszweck auswählen
- Rahmengröße anhand der Schritthöhe berechnen
- Überstandshöhe prüfen
- Himiway-Modell basierend auf Körpergröße wählen
- Probefahrt machen und Feinanpassungen vornehmen
Warum die richtige E-Bike-Größe so wichtig ist
Wer schon einmal mit Schmerzen in Handgelenken, Nacken oder Rücken von einer längeren E-Bike-Tour zurückgekehrt ist, kennt die Folgen einer falschen Rahmengröße. Die richtige Passform ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern hat direkte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit, Sicherheit und das gesamte Fahrerlebnis.
Ergonomie und Komfort bei längeren Fahrten
Ein E-Bike mit passender Rahmengröße ermöglicht eine natürliche Körperhaltung. Ihre Wirbelsäule behält ihre natürliche Form, die Arme sind leicht gebeugt und die Knie arbeiten im optimalen Winkel. Bei längeren Fahrten macht sich dieser Unterschied besonders bemerkbar: Während ein optimal eingestelltes E-Bike auch nach Stunden noch angenehm zu fahren ist, können bei falscher Größe bereits nach kurzer Zeit Beschwerden auftreten.
Effizienz beim Treten und Energieverbrauch
Die Rahmengröße beeinflusst direkt Ihre Tretposition. Bei optimaler Einstellung können Sie die maximale Kraft auf die Pedale übertragen, was besonders bei E-Bikes wichtig ist. Zwar unterstützt der Motor Ihre Tretbewegung, doch eine effiziente Kraftübertragung schont den Akku und verlängert die Reichweite. Ein zu kleiner oder zu großer Rahmen führt zu ineffizienten Bewegungsabläufen, die mehr Energie verbrauchen – sowohl Ihre eigene als auch die des Akkus.
Sicherheitsaspekte nicht unterschätzen
Die Kontrolle über Ihr E-Bike hängt maßgeblich von der passenden Rahmengröße ab. Ein zu großer Rahmen erschwert das sichere Absteigen in kritischen Situationen, während ein zu kleiner Rahmen die Fahrstabilität beeinträchtigen kann. Gerade bei E-Bikes, die höhere Geschwindigkeiten erreichen als herkömmliche Fahrräder, ist die volle Kontrolle über das Fahrzeug entscheidend für Ihre Sicherheit.

Vermeidung von körperlichen Beschwerden
Falsche Rahmengrößen können zu einer Vielzahl von Beschwerden führen:
- Rückenschmerzen: Oft durch eine zu gestreckte oder zu aufrechte Sitzposition
- Nackenverspannungen: Häufig bei zu langem Rahmen, der eine Überstreckung erfordert
- Knieschmerzen: Können durch falsche Sattelhöhe und damit verbundene ungünstige Kniewinkel entstehen
- Taubheitsgefühle in Händen und Handgelenken: Oft durch zu viel Gewicht auf den Händen bei zu langem Rahmen
- Taubheitsgefühle im Gesäßbereich: Können durch falsche Sattelposition auftreten
Die wichtigsten Körpermaße für die E-Bike-Größenbestimmung
Um die perfekte E-Bike-Größe zu finden, müssen Sie zunächst Ihre relevanten Körpermaße kennen. Während die Körpergröße einen ersten Anhaltspunkt bietet, ist die Schritthöhe (auch Innenbeinlänge genannt) das entscheidende Maß für die Rahmenhöhe.
Körpermaß | Bedeutung für die E-Bike-Größe | Wie zu messen |
---|---|---|
Körpergröße | Erster grober Richtwert | Von Kopf bis Fuß in aufrechter Position |
Schritthöhe/Innenbeinlänge | Entscheidend für Rahmenhöhe | Vom Boden bis zum Schritt mit Buch/Wasserwaage |
Armlänge | Beeinflusst Oberrohrlänge und Vorbau | Vom Schultergelenk bis zur Handwurzel |
Oberkörperlänge | Wichtig für Rahmenreichweite | Vom Schritt bis zum Brustbein |
Schulterbreite | Relevant für Lenkerbreite | Von Schultergelenk zu Schultergelenk |
Körpergröße als erster Anhaltspunkt
Die Körpergröße gibt einen ersten groben Richtwert für die Rahmengröße. Die meisten Hersteller bieten Größentabellen an, die auf der Körpergröße basieren. Bei Himiway beispielsweise ist das A7 Pro-Modell für Personen mit einer Körpergröße zwischen 160 und 195 cm konzipiert. Diese Angabe ist jedoch nur ein Ausgangspunkt, da Menschen mit gleicher Körpergröße unterschiedliche Proportionen haben können.
Schritthöhe/Innenbeinlänge als entscheidendes Maß
Die Schritthöhe ist das wichtigste Maß für die Bestimmung der richtigen Rahmengröße. Sie bestimmt den Abstand zwischen Sattel und Pedalen sowie die Überstandshöhe – also wie gut Sie über dem Oberrohr stehen können.
Anleitung zur korrekten Messung der Schritthöhe:
- Stellen Sie sich barfuß mit dem Rücken an eine Wand.
- Platzieren Sie ein Buch oder eine Wasserwaage zwischen Ihren Beinen, so dass es fest am Schritt anliegt (wie ein Fahrradsattel).
- Stellen Sie sicher, dass das Buch oder die Wasserwaage waagerecht ist.
- Messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Oberkante des Buches oder der Wasserwaage.
- Notieren Sie diesen Wert in Zentimetern – das ist Ihre Schritthöhe.
Weitere relevante Körpermaße
Neben Körpergröße und Schritthöhe können weitere Maße für eine optimale Passform wichtig sein:
- Armlänge: Beeinflusst die Wahl der Oberrohrlänge und des Vorbaus
- Oberkörperlänge: Wichtig für die Bestimmung der Rahmenreichweite (Reach)
- Schulterbreite: Relevant für die Lenkerbreite
- Torsolänge: Beeinflusst die Höhe des Lenkers im Verhältnis zum Sattel
Diese zusätzlichen Maße sind besonders wichtig, wenn Sie zwischen zwei Rahmengrößen stehen oder ungewöhnliche Körperproportionen haben.
Unterschiedliche Rahmentypen und ihre Eignung
E-Bikes sind in verschiedenen Rahmenformen erhältlich, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl des richtigen Rahmentyps hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Fahrstil und Ihren körperlichen Voraussetzungen ab.

Rahmentyp | Vorteile | Nachteile | Geeignet für | Himiway-Modelle |
---|---|---|---|---|
Klassischer Trapezrahmen | Hohe Steifigkeit, effiziente Kraftübertragung | Höherer Einstieg | Sportliche Fahrer | Himiway A7 Pro |
Step-Over-Rahmen | Balance zwischen Steifigkeit und Zugänglichkeit | Etwas weniger steif | Allroundfahrer, Pendler | Himiway D5 Zebra (Step-Over) |
Step-Thru/Tiefeinsteiger | Sehr einfacher Ein- und Ausstieg | Geringere Rahmensteifigkeit | Ältere Fahrer, eingeschränkte Beweglichkeit | Himiway D5 Zebra (Step-Thru) |
Fully-Rahmen | Maximaler Komfort im Gelände | Höheres Gewicht | Offroad-Enthusiasten | Himiway D7 Cobra |
Cargo-Rahmen | Verstärkt für schwere Lasten | Weniger wendig | Transport von Lasten | Himiway BigDog |
Klassischer Trapezrahmen
Der Trapezrahmen ist die traditionelle Fahrradrahmenform mit einem geraden Oberrohr, das vom Steuerrohr zum Sitzrohr verläuft.
Vorteile:
- Hohe Steifigkeit und Stabilität
- Effiziente Kraftübertragung
- Sportliche Fahrposition möglich
- Klassisches Design
Nachteile:
- Höherer Einstieg erschwert das Auf- und Absteigen
- Weniger geeignet für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit
- Kann bei kurzem Oberkörper zu gestreckter Sitzposition führen
Für wen geeignet:
- Sportliche Fahrer
- Personen mit guter Beweglichkeit
- Fahrer, die Wert auf Effizienz und Performance legen
Das Himiway A7 Pro ist ein Beispiel für ein E-Bike mit klassischem Trapezrahmen, das für Pendler und Stadtfahrer konzipiert ist.
Step-Over-Rahmen
Der Step-Over-Rahmen ist eine Modifikation des klassischen Trapezrahmens mit einem leicht abgesenkten Oberrohr, das den Ein- und Ausstieg erleichtert.
Vorteile:
- Einfacherer Ein- und Ausstieg als beim klassischen Trapezrahmen
- Gute Balance zwischen Steifigkeit und Zugänglichkeit
- Vielseitig einsetzbar
- Modernes Design
Nachteile:
- Etwas weniger steif als ein klassischer Trapezrahmen
- Für manche Nutzer immer noch zu hoher Einstieg
Für wen geeignet:
- Allroundfahrer
- Pendler und Freizeitfahrer
- Personen, die einen Kompromiss zwischen Leistung und Komfort suchen
Mehrere Himiway-Modelle, wie das D5 Zebra, sind in Step-Over-Varianten erhältlich, die einen guten Kompromiss zwischen sportlicher Performance und Alltagstauglichkeit bieten.
Step-Thru/Tiefeinsteiger
Der Step-Thru- oder Tiefeinsteiger-Rahmen hat ein stark abgesenktes oder fehlendes Oberrohr, was einen sehr niedrigen Einstieg ermöglicht.
Vorteile:
- Sehr einfacher Ein- und Ausstieg
- Ideal für Fahrer mit eingeschränkter Beweglichkeit
- Bequem bei häufigem Anhalten im Stadtverkehr
- Gut geeignet zum Fahren mit Rock oder formeller Kleidung
Nachteile:
- Geringere Rahmensteifigkeit
- Weniger sportliche Fahrposition
- Oft etwas schwerer als vergleichbare Trapezrahmen
Für wen geeignet:
- Ältere Fahrer
- Menschen mit Bewegungseinschränkungen
- Stadtfahrer mit häufigen Stopps
- Personen, die Wert auf Komfort und einfache Handhabung legen
Das Himiway D5 Zebra ist beispielsweise auch in einer Step-Thru-Variante erhältlich, die einen besonders niedrigen Einstieg bietet und damit für eine breite Zielgruppe zugänglich ist.
Spezielle Rahmenformen und ihre Besonderheiten
Neben den drei Haupttypen gibt es weitere spezialisierte Rahmenformen:
- Fully-Rahmen (wie beim Himiway D7 Cobra): Mit Vollfederung für maximalen Komfort im Gelände
- Cargo-Rahmen (wie beim Himiway BigDog): Speziell verstärkt für den Transport schwerer Lasten
- Kompaktrahmen: Für faltbare E-Bikes mit besonderen Geometrieanforderungen
E-Bike-Typen und ihre spezifischen Größenempfehlungen
Verschiedene E-Bike-Typen haben unterschiedliche Geometrien und damit auch verschiedene Anforderungen an die Rahmengröße. Die Wahl des richtigen E-Bike-Typs sollte immer auch den Verwendungszweck berücksichtigen.
E-Bike-Typ | Berechnungsformel | Beispiel (80 cm Schritthöhe) | Himiway-Modelle |
---|---|---|---|
City-E-Bike | Schritthöhe × 0,57 | 45,6 cm (≈ 18") | Himiway A7 Pro |
Trekking-E-Bike | Schritthöhe × 0,62 | 49,6 cm (≈ 19,5") | Himiway D3 Cruiser |
E-Mountainbike | Schritthöhe × 0,58 | 46,4 cm (≈ 18,3") | Himiway D7 Cobra |
Fat-Bike | Schritthöhe × 0,58 | 46,4 cm (≈ 18,3") | Himiway D5 Zebra, Himiway BigDog |
City-E-Bikes
City-E-Bikes wie das Himiway A7 Pro sind für den urbanen Einsatz konzipiert und bieten eine aufrechte, komfortable Sitzposition.
Typische Geometrie:
- Eher aufrechte Sitzposition
- Kürzeres Oberrohr
- Höherer Lenker
- Oft mit Tiefeinsteiger-Option
Größenempfehlungen:
- Basierend auf der Schritthöhe: Rahmenhöhe = Schritthöhe × 0,57
- Ausreichend Platz zwischen Oberrohr und Schritt (mindestens 5-10 cm)
- Lenker sollte ohne Überstreckung erreichbar sein
Trekking-E-Bikes
Trekking-E-Bikes wie der Himiway D3 Cruiser sind vielseitige Allrounder für längere Touren auf verschiedenen Untergründen.

Typische Geometrie:
- Ausgewogene Sitzposition zwischen sportlich und komfortabel
- Mittlere Oberrohrlänge
- Gute Balance zwischen Effizienz und Komfort
Größenempfehlungen:
- Basierend auf der Schritthöhe: Rahmenhöhe = Schritthöhe × 0,62
- Ausreichend Überstandshöhe für sicheres Absteigen
- Sattel etwa auf Höhe des Lenkers oder leicht darunter
E-Mountainbikes
E-Mountainbikes wie das Himiway D7 Cobra sind für den Einsatz im Gelände optimiert und bieten eine sportliche, kontrollierte Position.
Typische Geometrie:
- Sportlichere, nach vorne geneigte Sitzposition
- Längeres Oberrohr
- Niedrigerer Lenker
- Oft mit Vollfederung
Größenempfehlungen:
- Basierend auf der Schritthöhe: Rahmenhöhe = Schritthöhe × 0,58
- Mehr Überstandshöhe für sicheres Absteigen im Gelände (10-15 cm)
- Sattel meist deutlich höher als der Lenker
Fat-Bikes
Fat-Bikes wie das Himiway D5 Zebra oder BigDog haben extra breite Reifen für maximale Traktion auf schwierigem Untergrund.
Typische Geometrie:
- Stabile, ausgewogene Position
- Breitere Rahmenstruktur für die dicken Reifen
- Oft mit tieferem Tretlager für bessere Stabilität
Größenempfehlungen:
- Ähnlich wie bei Mountainbikes, aber mit mehr Fokus auf Stabilität
- Ausreichend Platz zwischen Rahmen und Beinen für schnelles Absteigen
- Sattelposition je nach Einsatzzweck (höher für Effizienz, tiefer für technisches Gelände)
Praktische Größenbestimmung
Nachdem Sie Ihre Körpermaße kennen und verstehen, welche Rahmentypen und E-Bike-Kategorien es gibt, geht es nun an die konkrete Bestimmung der richtigen Rahmengröße.
Körpergröße (cm) | Rahmengröße (Zoll) | Empfohlene Himiway-Modelle |
---|---|---|
150-160 | 14"-15" | Himiway Escape Pro, Himiway D5 Zebra (Step-Thru) |
160-170 | 16"-17" | Himiway D3 Cruiser, Himiway D5 Zebra, Himiway A7 Pro |
170-180 | 17"-18" | Himiway D3 Cruiser, Himiway D7 Cobra, Himiway A7 Pro, Himiway BigDog |
180-190 | 19"-20" | Himiway D3 Cruiser, Himiway D7 Cobra, Himiway BigDog |
190-200 | 21"-22" | Himiway D7 Cobra (für größere Fahrer geeignet) |
Berechnung der Rahmengröße basierend auf der Schritthöhe
Die klassische Methode zur Berechnung der Rahmengröße basiert auf Ihrer Schritthöhe. Allerdings variieren die Formeln je nach E-Bike-Typ:
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Rahmengröße-Berechnung:
- Messen Sie Ihre Schritthöhe in Zentimetern
- Wählen Sie die passende Formel je nach E-Bike-Typ:
- City-E-Bike: Schritthöhe × 0,57
- Trekking-E-Bike: Schritthöhe × 0,62
- E-Mountainbike: Schritthöhe × 0,58
- Fat-Bike: Schritthöhe × 0,58
- Das Ergebnis ist Ihre ideale Rahmenhöhe in Zentimetern
- Für die Umrechnung in Zoll: Rahmenhöhe in cm ÷ 2,54
Himiway-Modelle und ihre Größenempfehlungen
Himiway bietet verschiedene E-Bike-Modelle an, die für unterschiedliche Körpergrößen und Einsatzzwecke optimiert sind:
Himiway D3 Cruiser
Der Himiway D3 Cruiser ist ein vielseitiges All-Terrain-Elektrofahrrad mit folgenden Größenspezifikationen:
- Empfohlene Körpergröße: 160-195 cm
- Minimale Sitzhöhe: 55,8 cm
- Maximale Sitzhöhe: 73,6 cm
- Standshöhe: 77 cm
Himiway D5 Zebra
Das Himiway D5 Zebra ist in zwei Rahmentypen erhältlich:
- Step-Over-Variante: Ideal für durchschnittliche bis größere Fahrer
- Step-Thru-Variante: Besonders geeignet für Fahrer mit eingeschränkter Beweglichkeit oder kleinere Personen
Himiway Escape Pro
Das Himiway Escape Pro ist ein Moped-Style E-Bike, das besonders für kleinere Personen geeignet ist. Laut Kundenerfahrungen ist es ideal für Personen mit einer Körpergröße von etwa 163 cm.
Himiway BigDog
Das Himiway BigDog ist ein E-Lastenrad mit verstärktem Rahmen für erhöhte Zuladung (181 kg). Es eignet sich besonders für Personen, die schwere Lasten transportieren müssen.
Probefahrt und Feinanpassung
Nach der Auswahl der richtigen Rahmengröße ist eine Probefahrt und Feinanpassung entscheidend für den optimalen Fahrkomfort:
Checkliste für die Feinanpassung Ihres E-Bikes:
-
Sattelposition anpassen:
- Höhe: Bein sollte bei tiefster Pedalstellung leicht gebeugt sein
- Horizontale Position: Knie sollte bei waagerechter Kurbelstellung über der Pedalachse stehen
-
Lenkerposition anpassen:
- Höhe: Je nach gewünschter Sitzposition (aufrecht oder sportlich)
- Abstand: Arme sollten leicht gebeugt sein
-
Probefahrt machen:
- Auf Komfort achten
- Auf einfaches Auf- und Absteigen achten
- Auf Kontrolle bei niedrigen Geschwindigkeiten achten
Häufige Fehler bei der Größenwahl vermeiden
Bei der Wahl der richtigen E-Bike-Größe sollten Sie folgende häufige Fehler vermeiden:
- Zu großer Rahmen: Erschwert das sichere Absteigen und die Kontrolle
- Zu kleiner Rahmen: Führt zu ineffizienter Tretposition und möglichen Knieproblemen
- Nur auf Körpergröße achten: Schritthöhe ist oft wichtiger
- Modische Aspekte über Ergonomie stellen: Komfort und Sicherheit sollten Priorität haben
- Keine Probefahrt machen: Theoretische Berechnungen ersetzen nicht das praktische Fahrgefühl
Fazit: Die perfekte E-Bike-Größe für Ihr Himiway
Die Wahl der richtigen E-Bike-Größe ist entscheidend für Komfort, Effizienz und Sicherheit. Mit den in diesem Ratgeber vorgestellten Methoden können Sie die ideale Größe für Ihr Himiway E-Bike bestimmen. Denken Sie daran, dass die Rahmengröße nur ein Aspekt ist – die Feinanpassung von Sattel und Lenker sowie eine Probefahrt sind ebenso wichtig.
Himiway bietet eine breite Palette an E-Bike-Modellen für verschiedene Körpergrößen und Einsatzzwecke. Vom A7 Pro für den urbanen Einsatz über den D3 Cruiser als vielseitigen Allrounder bis hin zum D5 Zebra mit verschiedenen Rahmenoptionen – für jeden Fahrer und jeden Einsatzzweck gibt es das passende Modell.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Körpermaße korrekt zu ermitteln und die verschiedenen Rahmentypen zu verstehen. Ihr Körper wird es Ihnen mit schmerzfreien, effizienten und genussvollen Fahrten danken. Denn ein E-Bike, das perfekt zu Ihnen passt, ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein treuer Begleiter für viele Kilometer Fahrvergnügen.