Die Elektromobilität auf zwei Rädern erlebt in der Schweiz einen beispiellosen Aufschwung. Fast jedes zweite verkaufte Fahrrad ist mittlerweile ein E-Bike, und dieser Trend setzt sich mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 6,9% bis 2034 fort. Die Schweiz mit ihrer bergigen Topografie, dem hohen Umweltbewusstsein und der Kaufkraft ihrer Bevölkerung erweist sich als idealer Markt für innovative E-Bike-Lösungen. Im Jahr 2025 stehen wir an der Schwelle zu aufregenden Entwicklungen, die das Fahrerlebnis revolutionieren und die Nachhaltigkeit fördern werden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten E-Bike-Trends des Jahres 2025 und zeigen, wie Himiway als führender Anbieter diese Innovationen in seinen Modellen umsetzt.
Leichtgewichte mit Power: Die neue Generation von Motoren und Akkus
Der wohl bedeutendste Trend im E-Bike-Sektor 2025 ist die konsequente Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Jahrelang wurden E-Bikes immer schwerer, da Hersteller auf grössere Akkus und stärkere Motoren setzten. Ein durchschnittliches E-Bike wiegt heute rund 25 kg, während S-Pedelecs sogar bis zu 40 kg auf die Waage bringen können. Doch dieser Trend kehrt sich nun um.
Neue Antriebssysteme wie der ZF Centrix-Motor, der nur etwas grösser als eine 0,33-Liter-Getränkedose ist und lediglich 2,5 kg wiegt, liefern beeindruckende 90 Newtonmeter Drehmoment und 600 Watt Leistung. Auch Bosch hat zur Saison 2025 seinen CX-Motor der fünften Generation deutlich verschlankt und mit intelligenteren Funktionen ausgestattet. DJI, bekannt für Drohnentechnologie, ist ebenfalls in den Markt eingestiegen und bietet einen 2,5 kg leichten Mittelmotor mit bis zu 105 Newtonmeter Drehmoment.
Bei den Akkus setzt sich der Trend zu höherer Energiedichte fort. Bosch's Powertube 800 weist dank neuer Zellentechnologie eine um 20 Prozent höhere Energiedichte auf, was eine Gewichtsreduktion um 500 Gramm auf 3,8 Kilogramm ermöglicht. Diese Entwicklung erlaubt schlankere Rahmendesigns und ein agileres Fahrverhalten.
Himiway setzt bei seinen Modellen auf hochwertige Akkus von renommierten Herstellern wie LG und Samsung. Der Himiway Escape Pro ist mit einem 48V 17.5AH LG Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Reichweite von 56-80 Kilometern ermöglicht. Der Himiway D3 (Cruiser) verfügt über einen ähnlich leistungsstarken Akku, der trotz der robusten Bauweise des Bikes für ausreichend Reichweite sorgt. Diese Balance zwischen Leistung und Gewicht entspricht genau dem aktuellen Trend zu effizienteren E-Bikes.
Smarte Verbindungen: E-Bikes im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat längst auch die E-Bike-Branche erfasst. 2025 werden E-Bikes zunehmend zu vernetzten Mobilitätsgeräten, die nahtlos mit dem digitalen Ökosystem ihrer Besitzer interagieren. Bosch treibt diese Entwicklung mit seiner Flow App voran, die ständig neue Funktionen erhält. Routenvorschläge, Bike-Finder oder ein Keyless-System sind nur einige Beispiele für die smarten Möglichkeiten.
Besonders innovativ sind Lösungen wie das Cargo-Bike Tarran T1 Pro, das mit einem 5,2 Zoll grossen Touchscreen als Anzeige- und Bedieneinheit ausgestattet ist. Dieser zeigt nicht nur Fahrdaten an, sondern kann auch Smartphone-Inhalte darstellen. Integrierte Bluetooth-Lautsprecher ermöglichen das Hören von Streamingmusik während der Fahrt. Dank GPS-Modul ist die Ortung möglich, und Erschütterungen lösen eine Alarmfunktion aus, bei der sogar Kameras Videoaufnahmen starten können.
Auch ChatGPT und andere KI-Systeme finden ihren Weg in die E-Bike-Welt. Der chinesische Hersteller Urtopia hat Anfang 2024 ein Modell mit integrierter Spracheingabe vorgestellt, dank der während der Fahrt Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Geschäften oder Restaurants abgerufen werden können. Diese Technologie wird 2025 weiter verfeinert und findet Eingang in mehr Premiummodelle.
Himiway arbeitet daran, seine E-Bikes mit smarten Funktionen auszustatten, die den Bedürfnissen der Schweizer Kunden entsprechen. Während die aktuellen Modelle bereits über grundlegende digitale Features verfügen, dürften zukünftige Generationen mit erweiterten Konnektivitätsoptionen und möglicherweise einer eigenen App auf den Markt kommen, die speziell auf die Anforderungen des anspruchsvollen Schweizer Marktes zugeschnitten ist.
Automatisches Schalten: Komfortables Fahren ohne Unterbrechung
Ein weiterer bedeutender Trend für 2025 sind automatische Schaltsysteme, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern. Vorreiter ist hier die Firma Enviolo mit ihrer stufenlosen Selbstschaltnabe, die sich wachsender Beliebtheit bei E-Bike-Herstellern und Kunden erfreut. Zu den neuen Mitbewerbern zählt nun auch Bosch, dessen technisch aufgerüsteter CX-Motor in Kombination mit Kettenschaltungen mit E-Shift-Funktion automatische Gangwechsel ermöglicht.
Besonders innovativ ist Pinions MGU, das Getriebe und Motor in einem Gehäuse vereint und seit Ende 2024 die Auto-Shift-Funktion beherrscht. Das System wählt automatisch den optimalen Gang basierend auf der bevorzugten Trittfrequenz des Fahrers. Valeo mit dem Antriebssystem Cyclee sowie der Sportartikeldiscounter Decathlon mit einem System des Start-ups E2 Drives haben ebenfalls neue Selbstschaltsysteme im Angebot.
Diese automatischen Schaltsysteme bieten mehrere Vorteile: Sie ermöglichen eine optimale Nutzung der Motorunterstützung, verlängern die Akkulaufzeit und erhöhen den Fahrkomfort, besonders in hügeligem Gelände wie in der Schweiz. Zudem reduzieren sie den Verschleiss an Antriebskomponenten, da Schaltvorgänge präziser und schonender erfolgen als bei manueller Bedienung.
Himiway setzt bei seinen aktuellen Modellen wie dem D3 Cruiser auf zuverlässige konventionelle Schaltsysteme, die robust und wartungsarm sind. Für zukünftige Modelle prüft das Unternehmen jedoch die Integration automatischer Schaltsysteme, um den Fahrkomfort weiter zu erhöhen und den Anforderungen des Schweizer Marktes noch besser gerecht zu werden.
Sicherheit an erster Stelle: Innovative Schutzsysteme
Mit steigenden Geschwindigkeiten und zunehmender Verbreitung von E-Bikes gewinnt das Thema Sicherheit immer mehr an Bedeutung. 2025 werden wir eine Vielzahl neuer Sicherheitsfunktionen sehen, die das Unfallrisiko minimieren sollen.
Blinker, die in der Schweiz seit 2017 an Velos erlaubt sind, werden immer häufiger standardmässig verbaut. Das Angebot an Zubehörlösungen wächst, und immer mehr E-Bike-Modelle kommen ab Werk mit integrierten Blinkersystemen. Diese erhöhen die Sichtbarkeit und Kommunikationsfähigkeit im Strassenverkehr erheblich.
Ein weiterer Sicherheitstrend sind ABS-Systeme für E-Bikes. Bosch hat mit Magura ein neues ABS-System entwickelt, das speziell auf sportliche und versierte E-MTB-Fahrer zugeschnitten ist. Das neue ABS Pro verspricht eine Regellogik, die selbst Weltcupfahrer schneller machen soll, indem es Blockieren und Überschläge verhindert und gleichzeitig maximale Bremsleistung ermöglicht.
Auch im Bereich der Beleuchtung gibt es Fortschritte. Tagfahrlichter sind in der Schweiz seit April 2022 für alle E-Bikes Pflicht. Neuere Systeme bieten adaptive Beleuchtung, die sich automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst, sowie Bremslichtfunktionen, die nachfolgende Verkehrsteilnehmer warnen.
Himiway legt grossen Wert auf die Sicherheit seiner Fahrer. Die Modelle sind mit leistungsstarken Beleuchtungssystemen ausgestattet, die gute Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen gewährleisten. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Verzögerung auch bei höheren Geschwindigkeiten und in anspruchsvollem Gelände. Für zukünftige Modelle plant Himiway die Integration weiterer Sicherheitsfunktionen, um den hohen Sicherheitsstandards des Schweizer Marktes gerecht zu werden.
Vielseitigkeit im Fokus: E-Bikes für jeden Einsatzzweck
Der E-Bike-Markt differenziert sich 2025 weiter aus, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein besonders starker Trend sind kompakte E-Bikes mit 20-Zoll-Rädern, die in Städten immer beliebter werden. Diese sogenannten Compact Bikes lassen sich leicht manövrieren und platzsparend unterbringen, etwa im Flur, im Keller oder sogar in der Wohnung. Modelle wie das "Skyfly S10" von I:sy mit Carbonrahmen wiegen weniger als 17 Kilogramm und bieten dennoch volle E-Bike-Funktionalität.
Auch im Bereich der Cargo-Bikes gibt es Innovationen. Als Alternative zu den grossen, sperrigen Lastenrädern etablieren sich kompaktere Utility-Bikes, die ebenfalls viel Stauraum bieten, aber deutlich handlicher sind. Diese Entwicklung ist besonders in Schweizer Städten relevant, wo Platz oft begrenzt ist, aber gleichzeitig der Wunsch nach autofreier Mobilität wächst.
Ein weiterer interessanter Trend sind E-MTBs für Kinder, die Familienausflüge in die bergige Schweizer Landschaft erleichtern. Modelle wie das "Loamer 24" von Eightshot sind für Kinder ab einer Körpergrösse von 128 Zentimetern geeignet und werden von einem Mahle-Nabenmotor und einem 250 Wattstunden-Akku unterstützt.
Himiway bietet mit seinen verschiedenen Modellen bereits eine breite Palette für unterschiedliche Einsatzzwecke. Der Himiway Escape Pro ist ein wendiges, kompaktes E-Bike mit Fat Tires, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für leichtes Gelände eignet. Der Himiway D3 Cruiser hingegen ist ein robustes All-Terrain-E-Bike, das sich perfekt für die vielfältige Schweizer Landschaft eignet. Mit einer empfohlenen Körpergrösse von 160-195 cm spricht es eine breite Zielgruppe an und bietet mit seinem stabilen Rahmen und den breiten Reifen Sicherheit und Komfort auf unterschiedlichstem Untergrund.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Umweltbewusste Mobilität
In einem Land wie der Schweiz, das für sein Umweltbewusstsein bekannt ist, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit bei E-Bikes zunehmend an Bedeutung. 2025 sehen wir einen verstärkten Fokus auf ressourcenschonende Produktion, langlebige Produkte und Kreislaufwirtschaft.
Hersteller wie Ortlieb, die seit über 40 Jahren auf die Langlebigkeit ihrer Produkte setzen, werden zum Vorbild für die Branche. Lokale Produktion, Reparierbarkeit und die Verwendung nachhaltiger Materialien rücken in den Vordergrund. Ein Beispiel ist der E-Bike-Hersteller Riese & Müller, der sein Cargo-Bike "Carrie" nach den Prinzipien des Kreislaufdesigns entwickelt hat. Über 80 Prozent der verwendeten Materialien sind recycelbar.
Auch bei Akkus, dem ökologisch kritischsten Teil eines E-Bikes, gibt es Fortschritte. Neue Technologien ermöglichen eine längere Lebensdauer und bessere Recyclingfähigkeit. Zudem entstehen Geschäftsmodelle für die Zweitnutzung von E-Bike-Akkus, etwa als stationäre Energiespeicher.
Die Schweiz mit ihrem gut ausgebauten Recyclingsystem spielt hier eine Vorreiterrolle. E-Bike-Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen zu speziellen Sammelstellen gebracht werden. Viele Fahrradhändler nehmen alte Akkus zurück und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung.
Himiway trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem das Unternehmen auf hochwertige Komponenten setzt, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Die Akkus von LG und Samsung sind für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt. Himiway gewährt eine 2-jährige Garantie auf alle Akkus und bietet Unterstützung bei der fachgerechten Entsorgung alter Akkus. Zudem sind die Rahmen der Himiway-Bikes auf Langlebigkeit ausgelegt und können bei Bedarf repariert werden, was zur Ressourcenschonung beiträgt.
Schweizer Besonderheiten: Marktspezifische Trends und Vorschriften
Der Schweizer E-Bike-Markt weist einige Besonderheiten auf, die ihn von anderen europäischen Märkten unterscheiden. Mit einem prognostizierten Wachstum auf 486,31 Millionen USD im Jahr 2025 und einer jährlichen Wachstumsrate von 6,32% bis 2029 gehört er zu den dynamischsten in Europa.
Eine Schweizer Besonderheit ist die hohe Akzeptanz von schnellen E-Bikes (S-Pedelecs) mit einer Unterstützung bis 45 km/h. Während in anderen Ländern hauptsächlich E-Bikes mit einer Unterstützung bis 25 km/h verkauft werden, erfreuen sich in der Schweiz die schnelleren Modelle wachsender Beliebtheit. Dies liegt unter anderem an den längeren Pendlerstrecken in der Schweiz und dem gut ausgebauten Radwegenetz.
Rechtlich werden E-Bikes in der Schweiz als "Motorfahrräder" klassifiziert und in zwei Kategorien eingeteilt: Langsame E-Bikes (Leicht-Motorfahrräder) mit einer maximalen Motorleistung von 500 Watt und einer Tretunterstützung bis 25 km/h, sowie schnelle E-Bikes (Übrige Motorfahrräder) mit einer maximalen Motorleistung von 1000 Watt und einer Tretunterstützung bis 45 km/h.
Seit April 2022 müssen alle E-Bikes in der Schweiz mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein, und seit April 2024 gilt für neu zugelassene schnelle E-Bikes eine Tachopflicht. Diese Vorschriften dienen der Sicherheit und sollten bei der Anschaffung eines E-Bikes berücksichtigt werden.
Himiway hat seine Modelle speziell für den Schweizer Markt angepasst, um den lokalen Vorschriften und Kundenpräferenzen zu entsprechen. Die Bikes sind mit den erforderlichen Sicherheitsmerkmalen wie Tagfahrlicht ausgestattet und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen. Mit ihrer robusten Bauweise und leistungsstarken Motoren sind sie ideal für die anspruchsvollen Schweizer Strassen und Wege geeignet, sei es in urbanen Gebieten oder im alpinen Gelände.
Der richtige Begleiter: Kaufberatung für E-Bikes 2025
Bei der grossen Auswahl an E-Bikes, die 2025 auf dem Markt sind, fällt die Entscheidung nicht leicht. Hier sind einige Kriterien, die bei der Auswahl des richtigen E-Bikes helfen können:
Einsatzzweck: Überlegen Sie, wofür Sie das E-Bike hauptsächlich nutzen möchten. Für tägliches Pendeln in der Stadt sind andere Modelle geeignet als für Wochenendausflüge ins Gelände oder längere Touren.
Reichweite: Die benötigte Akkukapazität hängt von Ihren typischen Fahrstrecken ab. Bedenken Sie, dass die tatsächliche Reichweite von Faktoren wie Gelände, Gewicht und Unterstützungsstufe beeinflusst wird.
Motorleistung: In der bergigen Schweiz ist ein leistungsstarker Motor mit hohem Drehmoment von Vorteil. Achten Sie auf Werte von mindestens 70-80 Nm für anspruchsvolles Gelände.
Gewicht: Leichtere E-Bikes sind agiler und einfacher zu handhaben, besonders wenn sie getragen werden müssen. Der Trend geht zu leichteren Modellen ohne Leistungseinbussen.
Komfort und Ergonomie: Achten Sie auf eine für Sie passende Geometrie und Ausstattung. Federung, Sattel und Griffposition sollten Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Smarte Funktionen: Überlegen Sie, welche digitalen Features für Sie wichtig sind, von der Smartphone-Konnektivität bis hin zu Navigationsfunktionen.
Himiway bietet verschiedene Modelle für unterschiedliche Anforderungen. Der Himiway Escape Pro eignet sich mit seinem kompakten Design und den Fat Tires ideal für den urbanen Raum mit gelegentlichen Ausflügen ins leichte Gelände. Mit einem Preis von 2.590 CHF bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Himiway D3 Cruiser hingegen ist mit seinem robusten Rahmen und der Geländetauglichkeit perfekt für Abenteurer, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten. Er ist für Fahrer mit einer Körpergrösse von 160-195 cm geeignet und kostet ebenfalls 2.290 CHF.
Beide Modelle bieten eine gute Reichweite, zuverlässige Komponenten und die für Himiway typische robuste Bauweise. Mit der 2-jährigen Garantie und dem Schweizweiten Servicenetz bietet Himiway zudem einen guten Support für seine Kunden.
Ausblick: Die Zukunft der E-Bike-Mobilität
Die Entwicklung im E-Bike-Sektor schreitet rasant voran, und die Trends von 2025 geben einen Ausblick auf die Zukunft der elektrischen Zweiradmobilität. Wir werden weiterhin eine Konvergenz von Technologien erleben, bei der E-Bikes immer mehr zu vernetzten, intelligenten Mobilitätsgeräten werden.
Die Integration von künstlicher Intelligenz wird voranschreiten und zu noch intuitiveren Bediensystemen führen. Vorausschauende Assistenzsysteme könnten die Unterstützung automatisch an die Strecke und den Fahrstil anpassen oder vor potenziellen Gefahren warnen.
Im Bereich der Akkutechnologie sind weitere Fortschritte zu erwarten. Höhere Energiedichten, kürzere Ladezeiten und längere Lebensdauern werden die Attraktivität von E-Bikes weiter steigern. Auch alternative Energiequellen wie Brennstoffzellen könnten in Zukunft eine Rolle spielen.
Die Schweiz mit ihrer fortschrittlichen Infrastruktur und dem hohen Umweltbewusstsein ihrer Bevölkerung wird weiterhin ein Vorreiter in der E-Bike-Nutzung sein. Die Integration von E-Bikes in multimodale Verkehrskonzepte wird voranschreiten, und E-Bikes werden einen noch wichtigeren Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.
Himiway positioniert sich mit seinem Fokus auf robuste, leistungsstarke und gleichzeitig benutzerfreundliche E-Bikes ideal für diese Entwicklung. Das Unternehmen wird seine Modelle kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und seinen Kunden stets zeitgemässe Mobilitätslösungen anzubieten.
Für potenzielle Käufer lohnt es sich, die aktuellen Trends im Auge zu behalten und die eigenen Bedürfnisse sorgfältig zu analysieren. Ein E-Bike ist eine Investition in die persönliche Mobilität, die bei richtiger Wahl viele Jahre Freude bereiten kann. Mit den innovativen Entwicklungen, die 2025 und darüber hinaus zu erwarten sind, wird das E-Bike-Erlebnis noch besser, sicherer und nachhaltiger werden.
Vergleichstabelle: E-Bike-Antriebssysteme 2025
Antriebssystem | Gewicht | Max. Drehmoment | Besonderheiten | Geeignet für |
---|---|---|---|---|
Bosch CX Gen5 | 2,9 kg | 85 Nm | Smart System, Flow App Integration | All-Mountain, Trekking |
ZF Centrix | 2,5 kg | 90 Nm | Kompakte Bauweise, hohe Leistungsdichte | Sportliche E-MTBs |
DJI Motor | 2,5 kg | 105 Nm | Hohe Leistung bei geringem Gewicht | Leichte E-MTBs |
Fazua Ride 60 | 2,3 kg | 60 Nm | Besonders leicht, individuell anpassbar | Urban, Gravel |
Pinion MGU | 3,5 kg | 80 Nm | Integriertes Getriebe mit Auto-Shift | Trekking, Touring |
Valeo Cyclee | 3,9 kg | 130 Nm | Integrierte 7-Gang-Automatik, Rückwärtsgang | Cargo-Bikes, schwere Lasten |
Vergleichstabelle: Himiway E-Bike Modelle
Modell | Akku | Reichweite | Empfohlene Körpergrösse | Preis (CHF) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Himiway Escape Pro | 48V 17.5AH LG Lithium-Ionen | 56-80 km | 155-185 cm | 2.590 | Kompaktes Design, Fat Tires, urban und Gelände |
Himiway D3 Cruiser | 48V 17.5AH Samsung Lithium-Ionen | 60-100 km | 160-195 cm | 2.290 | Robustes All-Terrain-Bike, hohe Zuladung |