Die neuen E-Bike-Regelungen 2025: Was Schweizer Fahrer wissen müssen
Die Elektromobilität auf zwei Rädern erlebt in der Schweiz einen beispiellosen Aufschwung. Laut aktuellen Daten ist mittlerweile jedes zweite verkaufte Fahrrad ein E-Bike, und dieser Trend setzt sich mit steigender Beliebtheit fort. Angesichts dieser Entwicklung hat der Bundesrat am 13. Dezember 2024 neue Regelungen für Elektrovelos verabschiedet, die ab dem 1. Juli 2025 in Kraft treten werden. Diese Revision mit dem Titel "Verkehrsflächen für den Langsamverkehr" zielt darauf ab, das Velofahren sicherer zu machen und den Bedürfnissen der wachsenden E-Bike-Community besser gerecht zu werden.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die neuen Vorschriften, deren Auswirkungen auf verschiedene Nutzergruppen und wie moderne E-Bikes wie die Himiway-Modelle diesen Anforderungen gerecht werden.
2025: Die neuen E-Bike-Regelungen im Detail
Die ab Juli 2025 geltenden Regelungen bringen mehrere wichtige Änderungen für E-Bike-Fahrer in der Schweiz mit sich. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Neue Kategorie: Schwere Elektro-Motorfahrräder
Eine der bedeutendsten Änderungen ist die Einführung einer neuen Kategorie für Elektrovelos: die "schweren Elektro-Motorfahrräder". Diese Kategorie umfasst insbesondere Lastenräder mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h, die künftig ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 450 kg aufweisen dürfen. Diese Anpassung trägt dem wachsenden Markt für Cargo-Bikes Rechnung, die zunehmend für Familien- und Gewerbetransporte eingesetzt werden.
Erweiterung der bestehenden Kategorien
Parallel dazu wurde die bestehende Kategorie der "leichten Motorfahrräder" von maximal 200 kg auf 250 kg Gesamtgewicht erweitert. Dies betrifft die meisten handelsüblichen E-Bikes und ermöglicht Herstellern mehr Spielraum bei der Konstruktion robuster und leistungsfähiger Modelle.
Mehr Flexibilität beim Kindertransport
Eine weitere wichtige Neuerung betrifft den Kindertransport auf Lastenrädern. Ab Juli 2025 wird es möglich sein, bis zu vier Kinder auf einem Cargo-Bike zu transportieren – vorausgesetzt, das Fahrzeug verfügt über entsprechend geschützte Kindersitzplätze. Bisher war der Transport von maximal zwei Kindern auf der Ladefläche erlaubt, was viele Familien vor Herausforderungen stellte.
Neue Bedeutung der Verkehrssignale
Die Verkehrssymbole wurden ebenfalls angepasst: Das Symbol "Fahrrad" gilt künftig für herkömmliche Velos und alle Unterkategorien von Motorfahrrädern, einschliesslich langsamer E-Bikes und E-Trottinette bis maximal 20 km/h. Das Symbol "Motorfahrrad" umfasst wie bisher schnelle E-Bikes und benzinbetriebene Mofas sowie die neu geschaffene Kategorie der schweren Elektro-Motorfahrräder.
Lockerung der Radwegbenutzungspflicht
Eine besonders relevante Änderung für viele E-Bike-Fahrer: Ab Juli 2025 können lokale Behörden für schnelle E-Bikes und schwere Lastenvelos die Radwegbenutzungspflicht aufheben. Dies ermöglicht eine flexiblere Handhabung je nach lokalen Gegebenheiten und trägt der Tatsache Rechnung, dass nicht alle Radwege für grössere oder schnellere E-Bikes geeignet sind.
Spezifische Parkfelder
Der Bundesrat hat zudem die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um spezifische Parkfelder für Lastenräder und Velos mit Anhänger einrichten zu können – eine wichtige Massnahme angesichts der zunehmenden Grösse und Vielfalt von E-Bikes.
Kategorie | Bis 30.06.2025 | Ab 01.07.2025 | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Leichte Motorfahrräder | Max. 200 kg Gesamtgewicht | Max. 250 kg Gesamtgewicht | Tretunterstützung bis 25 km/h |
Schwere Elektro-Motorfahrräder | Nicht definiert | Max. 450 kg Gesamtgewicht | Neu geschaffene Kategorie, primär für Cargo-Bikes |
Kindertransport auf Lastenrädern | Max. 2 Kinder | Max. 4 Kinder | Geschützte Kindersitzplätze erforderlich |
Radwegbenutzungspflicht | Für alle E-Bikes | Kann lokal aufgehoben werden | Für schnelle E-Bikes und schwere Lastenvelos |
Auswirkungen auf Schweizer E-Bike-Nutzer
Die neuen Regelungen werden verschiedene Nutzergruppen unterschiedlich betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Auswirkungen:
Für Alltagsfahrer mit Standard-E-Bikes
Für die meisten Nutzer von Standard-E-Bikes mit Tretunterstützung bis 25 km/h werden die Änderungen kaum spürbar sein. Die Erweiterung der Gewichtsgrenze auf 250 kg betrifft hauptsächlich die Hersteller und ermöglicht robustere Modelle mit grösseren Akkus, was letztlich den Nutzern zugutekommen wird.
Für Familien und Cargo-Bike-Nutzer
Familien mit Kindern und Nutzer von Lastenrädern profitieren am stärksten von den neuen Regelungen. Die Möglichkeit, bis zu vier Kinder zu transportieren, macht das Cargo-Bike zu einer noch praktischeren Alternative zum Auto für Familien. Zudem ermöglicht die neue Gewichtsgrenze von 450 kg stabilere und leistungsfähigere Lastenräder.
Für Pendler mit schnellen E-Bikes
Fahrer von schnellen E-Bikes (S-Pedelecs mit Unterstützung bis 45 km/h) könnten von der möglichen Lockerung der Radwegbenutzungspflicht profitieren. Je nach lokaler Umsetzung könnte dies zu einer flexibleren Routenwahl führen, was besonders in Städten mit unzureichender Radinfrastruktur von Vorteil sein kann.
Für die städtische Infrastruktur
Die neuen Regelungen werden voraussichtlich auch Auswirkungen auf die Stadtplanung haben. Die Möglichkeit, spezielle Parkplätze für Lastenräder einzurichten, könnte zu einer besseren Integration dieser Fahrzeuge in den urbanen Raum führen. Gleichzeitig stellt die potenzielle Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht für bestimmte E-Bike-Typen die Städte vor die Herausforderung, sichere Verkehrskonzepte zu entwickeln.
Aktuelle Trends im Schweizer E-Bike-Markt
Der Schweizer E-Bike-Markt zeigt weiterhin ein beeindruckendes Wachstum. Laut Velosuisse, dem Verband der Schweizer Fahrradindustrie, waren 2023 mehr als die Hälfte aller verkauften Fahrräder Elektrovelos. Dieser Trend hat sich 2024 fortgesetzt und wird voraussichtlich auch 2025 anhalten.
Beliebteste E-Bike-Typen in der Schweiz
Die Schweizer Konsumenten zeigen eine klare Präferenz für hochwertige E-Bikes mit leistungsstarken Motoren und grosser Reichweite. Besonders gefragt sind:
- City-E-Bikes für den täglichen Pendelverkehr
- E-Mountainbikes für Freizeitaktivitäten in den Alpen
- Trekking-E-Bikes als vielseitige Allrounder
- Zunehmend auch Cargo-E-Bikes für Familien und Gewerbetreibende
Premium-Modelle wie das Himiway A7 Pro, das Cresta eGiro GT oder das Stromer ST3 erfreuen sich besonderer Beliebtheit, da sie den anspruchsvollen Bedingungen der Schweizer Topografie gewachsen sind und gleichzeitig hohen Komfort bieten.
Wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit
Ein weiterer wichtiger Trend ist das zunehmende Umweltbewusstsein der Schweizer Konsumenten. E-Bikes werden nicht nur als praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch als aktiver Beitrag zum Klimaschutz gesehen. Mit nur 5,4 Gramm CO2 pro Kilometer (Herstellung und Ladung der Akkus eingerechnet) sind E-Bikes unter allen motorisierten Verkehrsmitteln mit Abstand am klimafreundlichsten.
Himiway E-Bikes: Perfekt für den Schweizer Markt
Angesichts der neuen Regelungen und der spezifischen Anforderungen des Schweizer Marktes stellt sich die Frage, welche E-Bikes besonders gut geeignet sind. Die Modelle von Himiway, insbesondere das A7 Pro, bieten mehrere Eigenschaften, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Schweizer Fahrer machen.
Himiway A7 Pro: Technische Merkmale
Das Himiway A7 Pro ist ein Premium-Stadtrad, das speziell für anspruchsvolle Pendler entwickelt wurde. Mit seinem Soft-Tail-Rahmen aus 6061 Aluminiumlegierung bietet es eine optimale Balance aus Stabilität, Haltbarkeit und Gewicht. Zu den technischen Highlights gehören:
- Leistungsstarker 250W Ananda Mittelmotor mit 130 Nm Drehmoment
- Grosszügiger 720 Wh LG-Akku mit einer Reichweite von ca. 80 km
- 9-Gang Shimano Schaltung für optimale Anpassung an verschiedene Steigungen
- Zuverlässiges Shimano Hydraulikbremssystem für maximale Sicherheit
- Vollständige Federung für optimalen Fahrkomfort auch auf unebenen Strassen
Mit einem Preis von 3.290 CHF positioniert sich das Himiway A7 Pro im mittleren bis oberen Preissegment, bietet jedoch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis angesichts der hochwertigen Komponenten und der robusten Bauweise.
Anpassung an die Schweizer Topografie
Die bergige Landschaft der Schweiz stellt besondere Anforderungen an E-Bikes. Mit seinem leistungsstarken Mittelmotor, der ein Drehmoment von 130 Nm liefert, meistert das Himiway A7 Pro auch steile Anstiege mühelos. Die vollständige Federung sorgt zudem für ein komfortables Fahrerlebnis auf unterschiedlichsten Untergründen – von städtischen Kopfsteinpflasterstrassen bis hin zu ländlichen Schotterstrassen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
In Übereinstimmung mit dem wachsenden Umweltbewusstsein der Schweizer Konsumenten legt Himiway grossen Wert auf Nachhaltigkeit. Die langlebige Konstruktion und der hochwertige LG-Akku sorgen für eine überdurchschnittliche Lebensdauer des Fahrzeugs. Zudem trägt die Effizienz des Motors zu einer optimalen Energienutzung bei, was die Umweltbilanz weiter verbessert.
E-Bikes und Umweltschutz: Eine Win-Win-Situation
E-Bikes spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Schweizer Mobilitätswende. Als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln tragen sie wesentlich zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in Städten bei.
Beeindruckende Umweltbilanz
Die Umweltbilanz von E-Bikes ist beeindruckend: Mit nur 5,4 Gramm CO2 pro Kilometer liegen sie weit unter den Emissionen anderer motorisierter Verkehrsmittel. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Elektroauto verursacht etwa 100-120 Gramm CO2 pro Kilometer, ein Benzinfahrzeug sogar 150-200 Gramm.
Verkehrsmittel | CO2-Emissionen pro km | Jährliche Emissionen bei 2.000 km | Platzbedarf im Stadtverkehr |
---|---|---|---|
E-Bike | 5,4 g | 10,8 kg | Sehr gering |
Elektroauto | 100-120 g | 200-240 kg | Hoch |
Benzinfahrzeug | 150-200 g | 300-400 kg | Hoch |
Öffentlicher Verkehr | 30-60 g | 60-120 kg | Mittel |
Herausforderung Akku-Recycling
Eine Herausforderung bleibt das Recycling der Lithium-Ionen-Akkus. Hier sind sowohl Hersteller als auch Nutzer gefordert, verantwortungsvoll zu handeln. In der Schweiz existieren bereits gut funktionierende Rückgabe- und Recyclingsysteme, die eine umweltgerechte Entsorgung sicherstellen. Himiway arbeitet mit zertifizierten Partnern zusammen, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für seine Produkte zu gewährleisten.
Tipps für die Auswahl des richtigen E-Bikes in der Schweiz
Angesichts der vielfältigen Landschaft der Schweiz und der neuen Regelungen ab 2025 sollten potenzielle E-Bike-Käufer mehrere Faktoren berücksichtigen:
Einsatzzweck definieren
Überlegen Sie zunächst, wofür Sie das E-Bike hauptsächlich nutzen möchten:
- Tägliches Pendeln in der Stadt? Ein City-E-Bike wie das Himiway A7 Pro könnte ideal sein.
- Wochenendausflüge in die Berge? Ein E-Mountainbike bietet die nötige Robustheit.
- Vielseitige Nutzung für Alltag und Freizeit? Ein Trekking-E-Bike ist ein guter Allrounder.
- Transport von Kindern oder Waren? Ein Cargo-E-Bike entsprechend der neuen Regelungen wäre passend.
Auf Leistung und Reichweite achten
Die bergige Topografie der Schweiz erfordert leistungsstarke Motoren und ausreichende Akkukapazität. Achten Sie auf:
- Mindestens 70-80 Nm Drehmoment für steile Anstiege
- Akkukapazität von mindestens 500 Wh für längere Strecken
- Qualitätsakkus von renommierten Herstellern wie LG oder Samsung
Komfort und Sicherheit nicht vernachlässigen
Für ein angenehmes Fahrerlebnis sind diese Faktoren entscheidend:
- Federungssystem für unebene Strassen
- Hydraulische Scheibenbremsen für zuverlässige Bremskraft
- Ergonomisch gestalteter Sattel und Lenker
- Gute Beleuchtung für sichere Fahrten bei Dunkelheit
Zukunftssicherheit beachten
Mit Blick auf die neuen Regelungen ab 2025 sollten Sie auch diese Aspekte berücksichtigen:
- Entspricht das Modell den neuen Gewichtskategorien?
- Bietet der Hersteller guten Service und Ersatzteilversorgung?
- Ist das E-Bike updatefähig (z.B. Software-Updates für den Motor)?
Fazit: Die Zukunft der E-Mobilität in der Schweiz
Die neuen E-Bike-Regelungen ab Juli 2025 markieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz. Sie tragen der wachsenden Bedeutung von E-Bikes im Alltag Rechnung und schaffen einen flexibleren rechtlichen Rahmen, der verschiedenen Nutzergruppen gerecht wird.
Für Schweizer E-Bike-Fahrer bieten diese Änderungen mehr Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Lastenräder und des Kindertransports. Gleichzeitig stellen sie sicher, dass die Sicherheit im Strassenverkehr gewährleistet bleibt.
Hochwertige E-Bikes wie das Himiway A7 Pro sind optimal auf die Anforderungen des Schweizer Marktes abgestimmt und bieten eine perfekte Kombination aus Leistung, Komfort und Umweltfreundlichkeit. Mit seiner robusten Bauweise, dem leistungsstarken Mittelmotor und der grosszügigen Reichweite ist es ein idealer Begleiter für den Alltag in der vielseitigen Schweizer Landschaft.
Die Zukunft der E-Mobilität in der Schweiz sieht vielversprechend aus. Mit den neuen Regelungen und der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung werden E-Bikes eine immer wichtigere Rolle im Mobilitätsmix spielen – zum Vorteil der Nutzer und der Umwelt.