info@himiwayschweiz.ch Wir antworten auf jede E-Mail innerhalb von 24 Stunden.
+41614610115 Mo. - Fr. : 8 - 17 Uhr Presenta una carta
Siamo locali→Himiway Svizzera
Regali per la famiglia, regali per la gioia
D3 Solo 2.290,00 →
2 Jahre Garantie
Schweizweit Anlieferung
50+ Servicepunkte
Schweiz
Deutschland
Himiway Switzerland
Carrello 0
  • Biciclette elettriche
    • Tutte le eBike
    • Laboratori Himiway
    • Fat Tire/Mountain eBike
    • Urban eBike
    • Lasten eBike
  • Accessori
    • Tutti gli accessori
      • Deposito e rimorchi
      • Sicurezza
      • Aggiornamento
    • Tutti i componenti
      • Batteria e caricabatteria
      • Motore
      • Controllore
      • Pneumatici e camere d'aria per biciclette
      • Altri componenti
  • Supporto
    • Prevendita
      • pagamento
      • Finanza
      • garanzia
      • Condizioni di spedizione
    • Post-vendita
      • Politica di cancellazione
    • Aiuto
      • Centro assistenza
      • Domande frequenti
      • contatto
  • rivenditore
Il mio conto
Login Registrati
2 Jahre Garantie
Schweizweit Anlieferung
50+ Servicepunkte
Himiway Switzerland
  • Biciclette elettriche
  • Accessori
  • Supporto
  • rivenditore
Account Carrello 0
Cerca nel nostro negozio
Himiway Switzerland
Account Carrello 0
Ricerche popolari:
ebike doppia batteria saldi
Casa Notizia
Maximale Lebensdauer für Ihren Himiway E-Bike Akku: Der ultimative Pflege-Ratgeber
Notizia

Maximale Lebensdauer für Ihren Himiway E-Bike Akku: Der ultimative Pflege-Ratgeber

di Xavier Dreamer SU Jun 16, 2025

Ihr Himiway E-Bike ist Ihr treuer Begleiter für Abenteuer in der Stadt und Ausflüge ins Grüne. Das Herzstück Ihres E-Bikes ist der Akku – er liefert die Energie für unbeschwerten Fahrspass und grosse Reichweiten. Damit Sie möglichst lange Freude an der vollen Leistungsfähigkeit Ihres Akkus haben, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die Lebensdauer Ihres Himiway E-Bike Akkus maximieren und was Sie bei der Wartung beachten sollten.

Bildplatzhalter: Himiway E-Bike mit Akku im Fokus, vielleicht während einer Tour in den schweizer Alpen mit atemberaubendem Panorama

Grundlagen der Akkupflege: Warum ist sie so wichtig?

Moderne E-Bike Akkus, wie sie in Ihrem Himiway verbaut sind, basieren auf Lithium-Ionen-Technologie. Diese Akkus sind leistungsstark und relativ langlebig, reagieren aber empfindlich auf falsche Behandlung. Eine korrekte Pflege kann die Lebensdauer signifikant verlängern, die Reichweite optimieren und letztendlich Kosten für einen vorzeitigen Ersatz sparen. Laut Experten können gut gepflegte E-Bike Akkus vier bis fünf Jahre oder länger halten (eBikes.org).

Besonders bei den hochwertigen Himiway Modellen lohnt sich eine sachgemässe Akkupflege, um die volle Leistungsfähigkeit über viele Jahre zu erhalten. Die Akkus dieser E-Bikes sind auf maximale Reichweite und Langlebigkeit ausgelegt, benötigen aber wie alle Lithium-Ionen-Akkus eine gewisse Aufmerksamkeit.

Das A und O: Richtiges Laden Ihres Himiway Akkus

Der Ladevorgang spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit Ihres Akkus. Beachten Sie folgende Punkte, um Schäden vorzubeugen und die Kapazität lange zu erhalten:

  • Verwenden Sie das Original-Ladegerät: Nur das mitgelieferte oder vom Hersteller empfohlene Ladegerät ist optimal auf Ihren Himiway Akku abgestimmt. Fremdladegeräte können den Akku beschädigen.
  • Laden bei optimaler Temperatur: Laden Sie Ihren Akku idealerweise bei Raumtemperatur, also zwischen 15°C und 20°C (emtbforums.com). Vermeiden Sie das Laden in direkter Sonneneinstrahlung, grosser Hitze (über 35-40°C) oder Kälte (unter 0°C). Lassen Sie einen heissen Akku nach der Fahrt erst abkühlen, bevor Sie ihn laden.
  • Der richtige Ladezeitpunkt: Es ist ein Mythos, dass Akkus immer vollständig entladen werden müssen. Im Gegenteil: Tiefentladungen schaden Lithium-Ionen-Akkus. Laden Sie Ihren Akku am besten, bevor die Kapazität unter 20-30% fällt (Consumer Reports, Magnum Bikes).
  • Optimaler Ladezustand: Wenn Sie Ihr E-Bike täglich nutzen, können Sie den Akku ruhig auf 100% laden. Planen Sie jedoch, das Rad längere Zeit nicht zu nutzen, ist ein Ladezustand von 80-90% schonender. Vermeiden Sie es, den Akku über viele Tage oder Wochen bei 100% geladen zu lagern, da dies die Zellchemie belasten kann (eBikes.org).
  • Nach dem Laden: Trennen Sie das Ladegerät vom Akku und vom Stromnetz, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist. Moderne Ladegeräte verfügen zwar über einen Überladungsschutz, es ist aber dennoch eine gute Praxis.
Bildplatzhalter: Nahaufnahme eines Himiway Akkus am Original-Ladegerät mit grüner Ladeanzeige, idealerweise in einem hellen, gut temperierten Innenraum

Die richtige Lagerung: So überwintert Ihr Akku sicher

Besonders bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise im Winter, ist die korrekte Lagerung entscheidend:

  • Temperatur und Ort: Lagern Sie den Akku an einem trockenen, kühlen Ort bei Temperaturen zwischen 10°C und 20°C (FIT-EBike). Ein Kellerraum oder eine isolierte Garage können geeignet sein. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Heizungsnähe und Frost.
  • Ladezustand bei Lagerung: Für eine längere Lagerung (mehrere Wochen oder Monate) empfiehlt sich ein Ladezustand zwischen 30% und 60% (einige Quellen nennen auch 40-80%, z.B. Bosch via Consumer Reports). Überprüfen Sie den Ladezustand alle 1-2 Monate und laden Sie gegebenenfalls leicht nach, um eine Tiefentladung zu verhindern.
  • Akku entnehmen: Nehmen Sie den Akku idealerweise vom E-Bike ab, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
  • Schutzhülle verwenden: Wenn verfügbar, nutzen Sie eine spezielle Schutzhülle für den Akku während der Lagerung, um ihn vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
"Eine Lagerung bei 100% Ladung ist schlecht für die Langlebigkeit des Akkus. Für die Lagerung wird ein Ladezustand zwischen 40 und 80 Prozent empfohlen." - Trek Bikes, zitiert von Consumer Reports.

Diagramm: Schlüsselfaktoren für die Akkupflege und ihre Idealwerte.

Reinigung und Inspektion: Kleine Handgriffe, grosse Wirkung

Auch die äussere Pflege trägt zur Langlebigkeit bei:

  • Reinigung: Halten Sie den Akku und insbesondere die Kontakte sauber und trocken. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder einen Hochdruckreiniger. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse oder die Kontakte eindringt (Kalkhoff Bikes).
  • Kontakte prüfen: Überprüfen Sie die Akkukontakte am E-Bike und am Akku selbst regelmässig auf Verschmutzung oder Korrosion. Saubere Kontakte gewährleisten eine optimale Stromübertragung.
  • Sichtprüfung: Untersuchen Sie den Akku gelegentlich auf äussere Beschädigungen wie Risse, Dellen oder Aufblähungen. Sollten Sie solche Anzeichen bemerken, verwenden Sie den Akku nicht weiter und kontaktieren Sie Ihren Himiway Fachhändler.
  • Steckverbindungen schützen: Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse stets mit den vorgesehenen Schutzkappen verschlossen sind, wenn der Akku nicht am Ladegerät angeschlossen ist.
Bildplatzhalter: Detaillierte Nahaufnahme der Reinigung von Himiway E-Bike Akkukontakten mit einem trockenen, weichen Mikrofasertuch und einer kleinen, weichen Bürste für schwer zugängliche Stellen

Umgang während der Fahrt und was Sie vermeiden sollten

Auch Ihr Fahrstil und bestimmte Gewohnheiten können die Akkulebensdauer beeinflussen:

  • Extreme Temperaturen meiden: Dauerhafte Fahrten bei grosser Hitze oder extremer Kälte können den Akku belasten und seine Reichweite temporär oder auch langfristig reduzieren.
  • Sanftes Fahren: Häufiges, starkes Beschleunigen und Fahren in hohen Unterstützungsstufen verbraucht mehr Energie und kann den Akku stärker beanspruchen. Eine gleichmässige Fahrweise ist schonender.
  • Unterstützungsstufen clever wählen: Nutzen Sie stärkere Unterstützung nur dort, wo sie wirklich nötig ist, etwa an Steigungen. Für normale Fahrten auf ebener Strecke reicht oft eine niedrigere Stufe, was den Akku schont und die Reichweite erhöht.
  • Vermeiden Sie unbedingt:
    • Tiefentladung (Akku komplett leerfahren).
    • Lagerung bei extremen Temperaturen oder in feuchter Umgebung.
    • Physische Beschädigung des Akkus (Stösse, Fallenlassen).
    • Verwendung von nicht-originalen oder beschädigten Ladegeräten.
    • Den Akku in Wasser tauchen oder mit einem Hochdruckreiniger direkt abstrahlen.
    • Längeres Parken des E-Bikes in praller Sonne, besonders im Sommer.

Moderne E-Bikes verfügen über ein Batteriemanagementsystem (BMS), das den Akku vor vielen kritischen Zuständen wie Überladung, Tiefentladung, Überhitzung oder Kurzschluss schützt (Letrigo). Dennoch ist eine achtsame Nutzung die beste Voraussetzung für eine lange Lebensdauer.

Saisonale Akkupflege: Sommer und Winter Tipps

Je nach Jahreszeit gibt es besondere Herausforderungen für Ihren E-Bike Akku:

Im Sommer:

  • Parken Sie Ihr E-Bike möglichst im Schatten, um den Akku vor Überhitzung zu schützen.
  • Nach Fahrten bei hohen Temperaturen den Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
  • Bei längeren Touren können Sie den Akku zusätzlich mit einer Isolierhülle gegen Hitze schützen.

Im Winter:

  • Die Akkukapazität sinkt bei Kälte vorübergehend – planen Sie entsprechend mehr Reserven ein.
  • Lagern Sie den Akku bei Nichtgebrauch in Innenräumen (nicht im kalten Keller oder der Garage).
  • Lassen Sie den Akku vor dem Laden auf Raumtemperatur erwärmen, wenn er von einer kalten Fahrt kommt.
Bildplatzhalter: Split-Screen-Darstellung von Himiway E-Bike Akkupflege im Sommer (links, mit Schattenparken) und Winter (rechts, mit Lagerung im Innenraum)

Lebensende und umweltgerechte Entsorgung

Trotz bester Pflege hat jeder Akku eine begrenzte Lebensdauer. Typischerweise lässt die Kapazität nach einigen hundert Ladezyklen oder mehreren Jahren nach. Wenn Sie eine deutliche Verringerung der Reichweite feststellen, könnte ein Akkutausch notwendig werden.

Ausgediente oder defekte E-Bike Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden! Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können, aber auch umweltschädliche Substanzen. In der Schweiz und Deutschland sind Händler gesetzlich verpflichtet, alte E-Bike Akkus kostenlos zurückzunehmen und einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen (FIT-EBike, ebike24.com). Bringen Sie Ihren alten Himiway Akku also bitte zu einem Fachhändler oder einer ausgewiesenen Sammelstelle.

Der Recyclingprozess von Lithium-Ionen-Akkus gewinnt immer mehr an Bedeutung, da wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewonnen werden können. Dies trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von Rohstoffimporten.

Bildplatzhalter: Symbolbild für umweltfreundliches E-Bike Akku-Recycling mit einer Akkusammelstelle und einem Recycling-Kreislauf-Diagramm

Fazit: Mit Sorgfalt zu langanhaltender E-Bike Freude

Die richtige Pflege Ihres Himiway E-Bike Akkus ist kein Hexenwerk, erfordert aber ein wenig Aufmerksamkeit. Indem Sie die hier genannten Tipps zum Laden, Lagern und zur allgemeinen Handhabung beherzigen, können Sie die Lebensdauer Ihres Akkus deutlich verlängern und somit nachhaltig Kosten sparen und die Umwelt schonen. So steht vielen weiteren Kilometern ungetrübten Fahrspasses mit Ihrem Himiway nichts im Wege!

Besonders die hochwertigen Akkus der Himiway E-Bikes danken Ihnen eine gute Pflege mit jahrelanger zuverlässiger Leistung. Vergessen Sie nicht, dass der Akku einer der teuersten Einzelkomponenten Ihres E-Bikes ist – eine Investition in die richtige Pflege zahlt sich daher mehrfach aus.

Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und viel Freude mit Ihrem Himiway E-Bike!

Haftungsausschluss: Diese Informationen dienen als allgemeine Richtlinien. Beachten Sie immer die spezifischen Anweisungen in der Bedienungsanleitung Ihres Himiway E-Bikes und Akkus.

 

Precedente
E-Bike-Vorschriften in der Schweiz: Alles, was du wissen musst

articoli Correlati

E-Bike-Vorschriften in der Schweiz: Alles, was du wissen musst

E-Bike-Vorschriften in der Schweiz: Alles, was du wissen musst

Das passende E-Bike für Ihre Statur: Ein Leitfaden
ebike

Das passende E-Bike für Ihre Statur: Ein Leitfaden

Anleitung zur Auswahl von Geschenken für ältere Menschen 2025
2025

Anleitung zur Auswahl von Geschenken für ältere Menschen 2025

Lascia un commento

L'indirizzo email non verrà pubblicato.

Etichette

  • 2025
  • akku
  • ebike
  • Regeln
  • schweiz
  • Wissen

Diventa membro per ricevere novità e offerte!

Prodotti
  • Himiway A7 Pro
  • Himiway D5 (Zebra)
  • Himiway D7 (Cobra)
  • Himiway D3 (incrociatore)
  • Guida per principianti | Ciclomotore E-Bike
  • Bici elettrica Himiway BigDog
servizio
  • Domande frequenti
  • Politica di cancellazione
  • Monitoraggio della spedizione
  • rivenditore
  • Prova su strada
  • contatto
  • Segnala un amico
informazioni
  • Termini e Condizioni
  • garanzia
  • pagamento
  • Pagamento rateale
  • Condizioni di spedizione
  • Smaltimento delle batterie
  • Protezione dei dati
  • Politica sui cookie
  • Blog
  • Canale YouTube
  • Non vendere o condividere le mie informazioni personali
Himiway
  • Chi siamo
  • impronta
  • Diventa un rivenditore
  • Diventa Himi KOC
  • Esomoto AG
Schweiz
Deutschland
Deutsch
Italiano
français
© 2025 Himiway E-Bike Tutti i diritti riservati.
Opzioni di pagamento:
  • Visa
  • American Express
  • Mastercard
  • PayPal
  • JCB
  • Maestro
  • Discover
  • Klarna
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Affirm
Carrello 0
Carrello della spesa
Il carrello è vuoto.
Aggiungi nota per il venditore
Stima delle tariffe di spedizione
Aggiungi un codice sconto
totale parziale CHF 0.00
Visualizza carrello